Die katholisch-caritativen Einrichtungen der stationären Altenhilfe und der ambulanten Pflege in der Region Heinsberg haben sich im Jahr 2006 zum Verbundprojekt „Pflegenetzwerk im Kreis Heinsberg“ zusammengeschlossen.
In einer schriftlichen Vereinbarung wurde festgelegt, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Träger bestimmt wird durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen bei gleichzeitiger Wahrung der Unabhängigkeit und Eigenständigkeit der Träger. Jede Einrichtung behält ihren eigenen Schwerpunkt und das unverkennbare Profil.

Intention und das Ziel ein Pflegenetzwerk, welches sich durch den Verbund von verschiedenen Trägern auszeichnet, zu gründen war, ein integriertes Versorgungskonzept für Rat- und Hilfesuchende zu schaffen, welches den Wunsch nach Information und Beratung in allen Gesundheits- und Pflegefragen in der Bevölkerung im Kreis Heinsberg erfüllen sollte. Neben der Kreation einer Vielzahl von Leistungen für eine optimale Versorgung pflegebedürftiger Menschen waren weitere wichtige Zielsetzungen ein gemeinsames Qualitätsnetzwerk, gemeinsame Fortbildungen für die Beschäftigten in den beteiligten Einrichtungen, gemeinsamer Einkauf von Waren und Dienstleitungen und ein gemeinsames Marketing sowie die gemeinsame Finanzierung der verschiedenen Aufgabenfelder zu schaffen.
Wesentliche Basis der engen Zusammenarbeit ist das gemeinsame Fundament, nämlich sich als kirchlich-caritative Einrichtung zu verstehen und ein christlich geprägtes Profil als Grundlage der Zusammenarbeit zu betrachten. Die „Starken Partner“ sind damit ein einzigartiges Pflegenetzwerk

Die Mitgliedschaft kann jede katholisch-caritative Einrichtung, die Mitglied im Caritasverband ist, erwerben. Als zentrales Steuerungsgremium arbeitet eine Verbundkonferenz, in welchem jeder Träger eine Stimme hat. Koordiniert wird diese Tätigkeit von einem Vorsitzenden. Auf der Arbeitsebene gibt es Arbeitskreise für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Qualität, Fort- und Weiterbildung, Wirtschaftsfragen.

Mitglieder der „Starken Partner - Pflegenetz im Kreis Heinsberg“:

 

Caritasverband f.d. Region Heinsberg e.V.

6 Caritaspflegestationen
Ambulanter Palliativ-Pflegedienst
Hausnotrufdienst

Alten- und Pflegeheime St. Josef gGmbH Waldenrath/Höngen

Altenheim Waldenrath
Altenheim Haus Biesen
6 Tagespflegehäuser im Kreis Heinsberg
Seniorenwohnanlage „Alte Mühle“, Birgden

Lambertus gGmbH, Hückelhoven

Lambertus gGmbH, Hückelhoven
Seniorenzentrum Hückelhoven
Seniorenwohnpark Hückelhoven
Tagespflege Ratheim
Tagespflege Hückelhoven
Tagespflege Gerderath

Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus, Dremmen

Altenheim Marienkloster, Dremmen

Dernbacher Gruppe Katharina Kasper ViaNobis GmbH

Katharina Kasper-Altenheim, Gangelt

Alten- und Pflegeheim St. Josef Übach gGmbH

Alten- und Pflegeheim St. Josef, Übach
Tagespflegehaus St. Josef, Übach

Ebenen der Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit der Einrichtungen des Verbundes ‚Starke Partner – Pflegenetz im Kreis Heinsberg‘ ist vielfältig und findet auf unterschiedlichsten Ebenen statt:

Die Starken Partner

  • bieten pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen, im Kreis Heinsberg, eine kostenlose Beratung rund um das Thema ‚Pflege und Betreuung im Alter‘.
    Hierzu wurde eigens ein Pflegetelefon eingerichtet, an dem kompetente Ansprechpartner über eine kostenfreie Rufnummer 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr erreichbar sind.
    Zusätzlich betreiben die ‚Starken Partner‘ die Internetseite, auf der sich die Ratsuchenden umfassend über das für sie relevante Thema informieren, benötigte Antragsformulare herunterladen oder sich konkret über die Kosten für ambulante, stationäre oder teilstationäre Pflege in den einzelnen Mitgliedseinrichtungen informieren können.

  • erarbeiten in unterschiedlichen Arbeitskreisen (z. B. Qualität, Marketing, Wirtschaft), in denen jeweils Vertreter aller Mitgliedseinrichtungen zusammen kommen, gemeinsame Strategien, um beispielsweise Einsparpotentiale zu realisieren, Verbesserungen zu erzielen, die Stärke des Verbundes bei Verhandlungen zu nutzen oder Aktivitäten im Verbund zu organisieren. Darüber hinaus findet eine Zusammenarbeit im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt.

  • arbeiten an der Weiterentwicklung und dem Ausbau ihres Beratungs- und Hilfeangebots, um frühzeitig praktikable Lösungsmodelle für die durch die demographische Entwicklung entstehenden Probleme zu finden und zu etablieren.

  • organisieren die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter gemeinsam. So wird langfristig ein vergleichbarer Ausbildungsstandard in allen Partnereinrichtungen sichergestellt.

  • prägen das christliche Leben im Kreis Heinsberg mit. Sie organisieren z. B. spezielle Gottesdienste für Demenzkranke und gemeinsame Wallfahrten für Bewohner und Mitarbeiter.

  • arbeiten nicht nur zusammen, sie feiern auch gemeinsam. Um den Zusammenhalt und den Austausch im Verbund zu fördern, gibt es regelmäßig Veranstaltungen an denen alle Mitarbeiter und Bewohner teilnehmen können, z. B. Tanztee für Menschen über 70, sportlicher Wettkampf der Mitarbeiter beim Kloatscheeten und der Bewohner beim Kegelturnier.

  • betreiben gemeinsame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.